Gewähltes Thema: Innovative Copywriting‑Techniken für Innenarchitekt:innen. Entdecke, wie präzise Sprache Materialität spürbar macht, Vertrauen schafft und Anfragen auslöst. Lies mit, kommentiere deine Erfahrungen und abonniere unseren Newsletter für frische Impulse aus Text, Design und Strategie.

Markenstimme formen: Persönlichkeit, die Räume spricht

Werte in Worte übersetzen

Starte mit drei Kernwerten wie Ruhe, Präzision und Wärme. Formuliere daraus Wortfelder und Beispiele, die deine Gestaltungsphilosophie spürbar machen, ohne Phrasen zu bemühen. Teile deine Auswahl mit dem Team und bitte um Feedback.

Leitfaden für Tonfall und Stil

Definiere Satzlänge, Tempo, Du-/Sie-Ansprache und verbotene Floskeln. Ein kompakter Tonalitätsleitfaden sorgt für konsistente Website-Texte, Social-Captions und Angebote. Frage deine Follower, welcher Ton sich authentisch anfühlt.

Mikrotexte, die Vertrauen wecken

Buttons, Formular-Hinweise und Bildunterschriften entscheiden oft über den nächsten Klick. Ersetze „Senden“ durch „Unverbindlich anfragen“ und erkläre, was danach passiert. Teste Varianten und teile Ergebnisse mit der Community.

Sensorisches Schreiben: Räume fühlbar machen

Schreibe konkret: „gebürstete Eiche mit seidenmatter Haptik“ statt „edles Holz“. Vermeide Übertreibungen und beschreibe Wirkung und Nutzen. Bitte Leser:innen in den Kommentaren um ihre Lieblingsmaterialien und Begriffe.

Storytelling im Portfolio: Vom Problem zur Lösung

Skizziere Ausgangslage, Ziel und Einschränkungen: Familie, Stauraum, Budget, Denkmalschutz. Zeige, wie deine Herangehensweise Prioritäten klärt. Bitte Leser:innen, welche Fragen ihnen vor Projekten am meisten Kopfzerbrechen bereiten.

Storytelling im Portfolio: Vom Problem zur Lösung

Beschreibe ein Hindernis ehrlich, zum Beispiel Lieferverzug, und die kreative Lösung. Ein Studio aus Köln gewann nach Textüberarbeitung 37 Prozent mehr Erstgespräche, weil Entscheidungen nachvollziehbar wurden. Teile deine Aha-Momente.

Leistungsseiten, die konvertieren

Starte mit einer konkreten Situation, präsentiere deine Methode, belege sie und biete einen risikoarmen nächsten Schritt. Bitte Leser:innen, welcher Abschnitt ihnen am meisten Sicherheit gibt.
Frage nur nach Informationen, die du wirklich brauchst. Erkläre Antwortzeit und Folgeschritte, um Unsicherheit zu reduzieren. Bitte um Feedback: Welche Frage in Anfragen nervt am meisten und warum?
Platziere CTAs nach Beweisen und Antworten auf Einwände. Teste Mikrotexte wie „15-minütiges Kennenlernen buchen“. Teile deine Testergebnisse und frage, welche Variante besser klingt.

SEO für Designstudios: Auffindbar, ohne Stilbruch

Unterscheide Informations-, Vergleichs- und Transaktionssuche. Texte für „Altbau sanieren Berlin“ brauchen andere Details als „Interior Konzept Kosten“. Frage deine Leser:innen, welche Suchbegriffe sie tatsächlich nutzen.
Arbeite mit Themenclustern: Materialkunde, Lichtplanung, Grundriss-Optimierung. Verwende Synonyme und Fachsprache maßvoll. Bitte die Community, welche Artikelthemen sie als Nächstes lesen möchten.
Schreibe prägnante Titel und Beschreibungen, benenne Bilder nach Raum, Material und Nutzen. Halte URLs kurz und sprechend. Teile eine Checkliste und lade zum Download ein, wenn du mehr solcher Tipps willst.

Social-Captions mit Tiefe: Kurz, klar, menschlich

Beginne mit einem präzisen Bild: „Lichtkante, die den Alltag sortiert.“ Stelle danach eine konkrete Frage. Bitte deine Follower, ihr Lieblingsdetail im Foto zu benennen und warum.

E-Mail-Sequenzen: Vertrauen nach dem Erstkontakt

Erkläre Ablauf, typische Dauer, erste Hausaufgaben und Beispiele. Verlinke eine Kurzvorstellung deines Teams. Lade zur Antwort ein: „Welche Ecke Ihres Zuhauses nervt am meisten?“
Extrasalesbd
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.